Backen
Himmlische Holunderblüten-Erdbeer-Torte für Omi - Rezept für eine sommerliche Torte
Sonntag, Mai 31, 2015
Der Mai ist gekommen und hat uns ein paar wunderschöne sonnige Tage in den
Pfingstferien geschenkt. Mehrere Radtouren, ein Schwimmbadbesuch mit der
ganzen Familie, ab in die Bibliothek, um Lesestoff zu holen, einfach mal auf
der Terrasse spielen, das Nest der Elster vor unserem Balkon beobachten und
natürlich den 87. Geburtstag von Omi gebührend mit der ganzen Familie
feiern.
So viele hübsche Torten und Kuchen sind da zusammengekommen! Eine Linzertorte
von Omi selber - auf die schwören alle unsere Kinder - eine sehr hübsche
Erdbeertorte mit Schokoladenrand von der lieben Corinna, eine
Käse-Baiser-Torte von meiner Schwägerin Moni, die bis nach Hoffenheim schon
berühmt ist (ich wurde hier nach der Konfirmation schon nach dem Rezept
gefragt) und eine leckere Rhabarber-Baiser-Torte von Sieglinde.
Meine Holunder-Erdbeer-Torte hab ich dann auch noch dazu gestellt und so
hatten wir eine reiche Auswahl an Köstlichkeiten - jeder hat versucht, von
allem ein kleines (oder auch größeres) Stück zu probieren.
Die Holunderblüten waren bei einigen Gästen als knackiger Blütensnack sehr
beliebt und flugs wurde passend dazu auch noch eine Flasche Hugo aufgetischt.
Die Torte schmeckt durch die Joghurt-Sahne-Creme mit den Erdbeerstückchen und
dem Holunder sehr schön frisch und durch den Holundersirup besonders
interessant. Die hübschen kleinen Blüten machen einen wunderschön festlichen
Eindruck. Ich kann mir diese Torte auch sehr gut für eine Hochzeit oder auch
eine Konfirmation vorstellen.
(Das Ausdrucken des Rezepts ist mit dem Print Friendly Button unten rechts
auch ohne Fotos möglich)
Zutaten:
Für den Biskuit:
6 Eier
160 g Zucker
1 EL Vanillezucker
240 g Mehl
1 TL Backpulver
Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
500 g Naturjoghurt
180 ml Holunderblütensirup
10 Blatt Gelatine
400 g Sahne
Für die Garnitur:
8 bis 10 Erdbeeren
Den Joghurt mit dem Holunderblütensirup verrühren. Drei Esslöffel der Joghurtmischung erwärmen (nicht kochen lassen!), die aufgeweichte und gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen in den Joghurt einrühren. Die geschlagene Sahne unter den Joghurt ziehen und die Erdbeerstückchen unterheben.
Einen Tortenring um den untersten Biskuitboden legen. Die Hälfte der Erdbeer-Joghurt-Creme auf dem Boden verteilen, mit dem mittleren Boden belegen und schließlich die restliche Creme darauf verstreichen. Mit dem obersten Boden belegen und die Torte mindestens vier Stunden kalt stellen.
Für die Fertigstellung der Torte die Holunderblüten in kaltes Wasser tunken, vorsichtig ausschütteln (damit evtl. darin vorhandene Bewohner herausfallen können) und mit einem Küchentuch sanft trocknen.
Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
500 g Naturjoghurt
180 ml Holunderblütensirup
10 Blatt Gelatine
400 g Sahne
Für die Garnitur:
8 bis 10 Erdbeeren
3 bis 4 große Holunderblüten
Sahne (nach Belieben)
Sahne (nach Belieben)
Puderzucker (nach Belieben)
Zubereitung:
Den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Den Rand nicht fetten, damit der Teig schön gleichmäßig an der
Springformwand hochklettern kann.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Biskuit ohne Thermomix:
Für den Biskuit die Eier trennen und die Eigelb mit dem Zucker und dem
Vanillezucker schaumig rühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif
schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit dem
Eiweiß unter die Eigelb-Zucker-Mischung rühren.
Biskuit mit Thermomix:
Den Schmetterling einsetzen!
Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz in den Mixtopf geben und 2
Minuten auf Stufe 4 steif schlagen.
Zucker und Vanillezucker hinzugeben und weitere 2 Minuten auf Stufe 4
verrühren.
Falls nötig, den Eischnee mit dem Spatel von Wand und Deckel nach unten
schieben.
Eigelb hinzugeben und 15 Sekunden auf Stufe 4 verrühren.
Das Mehl und das Backpulver hinzugeben und 20 Sekunden auf Stufe 2,5
unterziehen.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und sofort in den vorgeheizten
Ofen geben und etwa 20 bis 25 Minuten backen. Stäbchenprobe.
Nach dem Backen in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann mit
einem Messer vom Formrand lösen und auf einem Kuchengitter erkalten
lassen.
Den erkalteten Biskuit zwei Mal durchschneiden, so dass drei Böden
entstehen.
Für die Füllung die Erdbeeren waschen und etwa 8 bis 10 möglichst
gleich große Beeren für die Garnitur zurück behalten. Die restlichen
Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.
Die Gelatine für fünf Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Die Sahne steif schlagen.
Die Sahne steif schlagen.
Den Joghurt mit dem Holunderblütensirup verrühren. Drei Esslöffel der Joghurtmischung erwärmen (nicht kochen lassen!), die aufgeweichte und gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen in den Joghurt einrühren. Die geschlagene Sahne unter den Joghurt ziehen und die Erdbeerstückchen unterheben.
Einen Tortenring um den untersten Biskuitboden legen. Die Hälfte der Erdbeer-Joghurt-Creme auf dem Boden verteilen, mit dem mittleren Boden belegen und schließlich die restliche Creme darauf verstreichen. Mit dem obersten Boden belegen und die Torte mindestens vier Stunden kalt stellen.
Für die Fertigstellung der Torte die Holunderblüten in kaltes Wasser tunken, vorsichtig ausschütteln (damit evtl. darin vorhandene Bewohner herausfallen können) und mit einem Küchentuch sanft trocknen.
Die Dolden in jeweils kleinere Sträußchen schneiden, um etwa 16 bis 18
Stück für die Dekoration zu erhalten.
Die Torte vorsichtig aus dem Tortenring herauslösen und mit den
restlichen, jetzt halbierten Erdbeeren, den Holunderblüten und
Schlagsahne nach Belieben ausgarnieren.
Gekühlt zu einer guten Tasse Kaffee servieren.
Ich wünsche euch viel Freude beim nächsten Spaziergang - nehmt eine
Schere mit, um Blüten abzuschneiden - es lohnt sich! Ich freue mich
auf Fotos von euren Werken - ob nun
Pancakes
oder Torten!
Diese Torte nimmt am
Calendar of Cakes
für den Monat Mai teil - ich hätte da zwar auch noch Sophies
Konfirmationstorte, aber die muss noch etwas warten, bis das Video
dazu fertig geschnitten ist...
Und nun: Euch einen schönen Sonntag mit viel Sonne, leckerem Kuchen
und einer guten Tasse Kaffee am Nachmittag! Und nehmt euch Zeit für
eure Kinder!
Süße Grüße aus meiner Küche,
Yushka