Butternut
Köstliche Kürbis Quiche mit Membrillo und Stilton: Herbst-Rezepte nach Ottolenghi, dritter Teil.
Dienstag, Oktober 27, 2015Wieder der milde Butternut-Kürbis. Diesmal in Kombination mit süßem Quittenbrot und würzigem Blauschimmelkäse. Ein weiteres Meisterstück aus Ottolenghis Buch Vegetarische Köstlichkeiten - ich glaube, ich werde mich doch noch ganz durch dieses Buch kochen.
Zusätzlich eine mildere Variante mit sanft gewürztem Ricotta - ein bisschen Pfeffer, etwas Salz. Das war's. Beide Quiches schmecken sehr gut und schon allein der Duft bei der Zubereitung ist jede Mühe wert.
In meiner Version für die Kinder wird nur der sehr würzige Blauschimmelkäse (ich hatte nur Gorgonzola bekommen - im Original soll Stilton verwendet werden) durch den milden Ricotta ersetzt - sonst bleibt alles gleich.
Wieder haben wir ein Video von der Zubereitung gedreht - ihr werdet sehen, dass dieses Rezept einfach und furios gleichzeitig ist...
Viel Spaß beim Video und beim Nachbacken! Wir freuen uns über Feedback auf
Youtube - und wenn ihr Fotos von euren Quiches macht, stellt sie gerne in
meine Facebook-Timeline ein! Wir freuen uns, wenn wir euch den Mund wässrig
machen konnten...
Das Rezept findet ihr wie immer unten angehängt - mit Print Friendly Button
zum Ausdrucken.
Kürbis Quiche mit Membrillo und Stilton
Zutaten:
1 mittelgroßer Butternut-Kürbis, geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten (700 g)
1 1/2 EL Olivenöl (plus etwas mehr fürs Einfetten der Quiche-Form)
250 g salziger Mürbeteig (am Tag vorher, mindestens aber am Morgen vor der Zubereitung herstellen und kalt ruhen lassen)
etwas Mehl
200 g Stilton (Y: Gorgonzola)
75 g Quittenpaste, in 1 cm große Würfel geschnitten
3 Eier
150 g Sahne
150 g Crème fraîche
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Den Ofen auf 220°C vorheizen.
Die Kürbiswürfel mit dem Öl, einer guten Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer mischen und auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Eine halbe Stunde im Ofen garen, bis die Würfel goldbraun sind. Wer mag, kann sie zwischendurch wenden - ich hatte es vergessen und das war auch kein Problem.
Die Würfel herausholen und abkühlen lassen. Den Ofen auf 190°C einstellen.
Den zuvor bereiteten Mürbteig (wer ein Rezept benötigt, darf mir das gerne in die Kommentare schreiben - ich poste dann eines) auf wenig Mehl dünn ausrollen und eine mit dem Öl ausgestrichene Quicheform von 24 cm Durchmesser damit auslegen.
Den Teig etwas überhängen lassen wie im Video gezeigt. Den Boden mit einer Gabel einstechen und dann für mindestens zwanzig Minuten in den Kühlschrank stellen.
Danach etwa 30 Minuten blind backen (dazu den Boden mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren). Das Papier und die Hülsenfrüchte entfernen und den Boden weitere zehn Minuten goldbraun ausbacken.
Etwas abkühlen lassen.
Die Kürbiswürfel auf dem Boden verteilen. Die Quittenwürfel und den Käse in Stücken ebenfalls gleichmäßig hinzugeben. Die Eier mit der Sahne und der Crème fraîche mit einer guten Prise Salz und Pfeffer verquirlen.
Die Eiersahne über die Füllung gießen - die Füllung sollte dabei nicht ganz bedeckt sein.
Vierzig Minuten backen, bis die Eiersahne gestockt ist und die Quiche eine schöne goldene Herbstfärbung angenommen hat.
Nach dem Herausnehmen etwas abkühlen lassen - sie lässt sich dann besser aus der Form nehmen.
Warm oder kalt genießen.
Zubereitung des Mürbeteigs (am besten einen Tag vorher) - das Rezept reicht für die doppelte Teigmenge, die hier benötigt wird (ich backe ja immer zwei Quiches auf einmal... ihr könnt also die Hälfte einfach einfrieren, dann habt ihr fürs nächste Mal gleich Teig im Vorrat... ):
300 g Mehl (Type 405)
1/2 TL Salz
160 g kalte Butter, in 1 cm kleine Würfel geschnitten
70 ml Eiswasser
Das Mehl und das Salz vermischen, kalte Butterwürfel hinzugeben und mit den Fingerspitzen oder dem Rührelement der Küchenmaschine vermischen, bis "Sand" entstanden ist. Man kann dazu auch einen Mixer oder den Thermomix benutzen (nur kurz laufen lassen!).
Jetzt das Eiswasser hinzufügen und nur eben unterziehen, bis sich die Zutaten gerade so eben verbunden haben. Nicht kneten!!!
Den Teig flach gedrückt in Folie wickeln und für mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen.
Hält sich im Kühlschrank bis zu fünf Tagen und im Tiefkühlfach mindestens einen Monat. Vor der Verwendung dann über Nacht im Kühlschrank auftauen.