Rezept für himmlischen Thüringer Weihnachtsstollen nach Bäcker Süpke | Synchronbacken
Mittwoch, November 25, 20151150 g Weizenmehl Type 405
250 ml Milch
85 g frische Hefe
570 g Butter
170 g Zucker
11 g Salz
90 g Zitronat
80 g Orangeat
135 g Mandeln gehackt
700 g Sultaninen
60 ml Rum
3 g Stollengewürz (Y: 30g - also zwei Tütchen Stollengewürz; edit: es sollte maximal 9g Stollengewürz sein, sonst schmeckt der Stollen zu stark nach Gewürz)
Vanille
Zitronenschale
Zubereitung:
Ein Backblech mit Backpapier belegen (ich hab zwei Bleche genommen). Den Teig in zwei gleiche Teile teilen, straff rund wirken und dann nach sehr kurzer Teigruhe zu einem Stollen formen.
Den Stollen auf das Blech legen und längs einen Zentimeter tief und einen Zentimeter vom Rand entfernt einschneiden. Mit Wasser benetzen.
In den Ofen schieben - dabei bedampfen.
Den Ofen auf 180 Grad herunter stellen.
Den Stollen nun etwa 55 Minuten backen. Die Zeit ist dabei eine feste Größe - ggfs. die Temperatur regulieren. Sollte der Stollen von unten her zu dunkel geworden sein, kann man das nächste Mal eine Pappe unterlegen - dann bleibt er heller. Die außen verbrannten Sultaninen abnehmen und entsorgen.
Direkt nach dem Backen mit etwa 100 g zerlassener Butter einstreichen und dann mit Feinzucker und Vanillezucker bestreuen. Auf dem Blech auskühlen lassen! Nicht bewegen - einfach ruhen lassen.
Am nächsten Tag mit Puderzucker mit etwas Stärke vermischt dick bestreuen und in Alufolie einpacken. Zwei Wochen warten oder am nächsten Tag schon einmal probieren. Ahhhhh!
Und hier folgt nun die Liste der anderen Teilnehmer des Synchronbackens:
kuechenmampf ~ nur mal kosten ~ Lecker muss es sein ~ Mrs. Krümel ~ Brittas Kochbuch ~ tristezza ~ Summsis Hobbyküche ~ From-Snuggs-Kitchen ~ Immer wieder sonntags… ~ Leberkassemmel und mehr ~ Cuisine Violette~ foodwerk.ch ~ Kochtopf ~ Cake, Cookies and more ~ verkocht! ~ gourmandises végétariennes ~ Dagmar’s Brotecke ~ LanisLeckerEcke ~ Greenway36 ~ Anhandrozeitlos ~ ichbinschaf ~ sabinexyz
10 Süßigkeiten
Ich bin immer noch begeistert, dass Du das ganze Rezept gebacken hast :D
AntwortenLöschenAber jetzt, wo ich meine Variante probiert habe - hätte ich auch besser so gemacht, dann könnten wir jetzt noch weiter essen ;)
Schön, dass Du wieder mit dabei warst!
Sandra - bei uns ist der eine schon fast weg - ich backe da normalerweise gleich immer das doppelte Rezept - insofern war das für uns eher wenig. :D
LöschenHat mir sehr viel Spaß gemacht - danke!
Liebe Yuschka,
AntwortenLöschenSehr lecker schaut Dein Stollen aus :-)
Danke für das feine Rezept, wird getestet.
Herzliche Grüße,
Sabine
Hast du schon gebacken, liebe Sabine? Und probiert?
LöschenHmm...sieht absolut lecker aus, super Idee mit Lievito Madre !!
AntwortenLöschenHabe ich auch immer im Kühlschrank, denke ich werde es mal testen.
Lieben Gruß
Dagmar
Und - schon getestet, liebe Dagmar?
LöschenHallo,
AntwortenLöschenwo bekommt man den Lievito Madre zu kaufen?
Oder muss man das selbst herstellen?
LG Melanie
Liebe Melanie, den muss man selber herstellen. Bei meiner Bloggerkollegin Boulangeriechen ist ganz gut beschrieben, wie das geht: https://boulancheriechen.wordpress.com/2013/12/30/herstellung-von-lievito-madre-italienische-mutterhefe/
LöschenKann man aber auch einfach weglassen. ;)
Liebe Grüße,
Yushka
Das erste Foto bei dem es "schneit" gefällt mir besonders gut. Schön, dass du dabei warst. Ende Januar geht's weiter mit dem #synchronbacken. ;-)
AntwortenLöschenDanke, Zorra. Da muss ich mal schauen, ob ich das schaffe - da gebe ich einen Tortenkurs... Aber sonst bin ich immer gerne dabei!
LöschenIch freue mich über eure Kommentare, Fragen und euer Feedback und helfe jederzeit gerne weiter! Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du, dass du meine Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen hast und akzeptierst.